Powerbank für Amazon Echo Dot
Ausgelegt ist der Echo Dot grundsätzlich für den stationären Betrieb im Haushalt. Was auch Sinn macht, setzt der Dot zum Betrieb eine Internetverbindung voraus.
Doch aufgrund dessen, dass der Amazon Echo Dot seinen Strom über einen Micro-USB-Anschluss bezieht, muss dieser nicht zwangsläufig an eine Steckdose angeschlossen werden.
Ebenso ist es möglich den Dot bequem mit einem USB-Port mit Strom zu versorgen. Beispielsweise stationär mit einem USB-Hub oder mobil mit einer Powerbank.
Ich zeige Euch, welche Powerbanks besonders für den Amazon Echo infrage kommen und was es beim Kauf sonst noch alles zu beachten gibt.
Meine Empfehlung(en)
![]() | |
---|---|
Anker PowerCore 20100mAh | |
USB-Ports | 2 |
Kapazität (mAh) | 20.100 |
Preis | 35,99€ ![]() 22.04.2018 20:30 |
Jetzt kaufen | |
![]() | |
Smatree SmaCup | |
USB-Ports | 0 |
Kapazität (mAh) | 3.400 |
Preis | 45,99€ ![]() 22.04.2018 20:30 |
Jetzt kaufen | |
![]() | |
AUKEY PB-N36 | |
USB-Ports | 2 |
Kapazität (mAh) | 20.000 |
Preis | 23,99€ ![]() 22.04.2018 20:30 |
Jetzt kaufen |
Abbildung | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Modell | Anker PowerCore 20100mAh | Smatree SmaCup | AUKEY PB-N36 |
| 2 | 0 | 2 |
| 20.100 | 3.400 | 20.000 |
Preis | 35,99€ ![]() 22.04.2018 20:30 | 45,99€ ![]() 22.04.2018 20:30 | 23,99€ ![]() 22.04.2018 20:30 |
Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen |
Akku für den Echo Dot: Die zwei Möglichkeiten
Wenn man seinen Echo Dot mobil mit Strom versorgen möchten, stehen einem grundsätzlich zwei Möglichkeiten offen:
- Battery Case, wie z.B. Smatree SmaCup Portable Battery Base
- Powerbank, wie z.B. Anker PowerCore 20100
Battery Cases
Entsprechend für den Amazon Echo Dot konzipierte Batteriestationen mit eingebautem Akku. Schmiegen sich perfekt an den Dot an. Kein lästiger Kabelsalat mehr.
Vorteile
- Kein Kabel mehr erforderlich
- Sieht schick aus
Nachteile
- Nicht gerade günstig
- Kapazität (mAh) vergleichsweise gering
Powerbanks
Gewöhnliche Powerbanks. Mit diesen können auch andere elektronische Geräte via USB-Port geladen werden.
Vorteile
- Hohe Kapazität
- Günstiger als Battery Cases
- Freie Auswahl bezüglich der Kapazität (mAh)
Nachteile
- Zum aufladen Kabel notwendig
- Vom Äußeren her nicht so „schick“
Kaufkriterien
Du möchtest dir eine Powerbank kaufen? Damit es zu keinem Fehlkauf kommt, gilt es einiges zu beachten.
Doch zunächst gilt es anzuschauen, wie viel Strom (Ampere) der Amazon Echo Dot benötigt. Von mir durchgeführte Messungen kommen zu den folgenden Ergebnissen:
- Wenn der Echo Dot nichts erledigt = durchschnittlich 0.22 A
- Bei Musikwiedergabe = bis zu 0.3 A
- Wenn man Alexa Befehle erteilt = bis zu 0.7 A, im Durchschnitt 0.5 A
- Musikwiedergabe über gekoppelten Bluetooth-Lautsprecher = ungefähr 0.25 A
Es gilt: 1 Ah = 1000 mAh & 1 mAh = 0.001 Ah
#1 Kapazität (mAh)
Im Querschnitt verbraucht der Echo Dot in der Stunde ungefähr 300 mAh – je nach genauer Nutzung natürlich mehr oder weniger.
Um den Dot 24 Stunden mit Strom versorgen zu können, sollte die Powerbank zumindest über eine Kapazität von 8.000 mAh verfügen.
#2 USB-Ports
Da der Echo Dot selbstmit einem Micro-USB-Port ausgestattet ist, ist es am leichtesten eine Powerbank mit Typ-A-Port zu benutzen. Da bei diesen Powerbanks dem Lieferumfang i.d.R. ein passendes USB-zu-Micro-USB-Kabel beiliegt.
Doch auf wenn man sich für eine Powerbank mit USB-C-Port entscheiden sollte ist das kein Problem, existieren passende Verbindungskabel, wie z.B. AmazonBasics USB Typ C auf Micro-USB Typ B »
#3 Ladegeschwindigkeit
Da der Dot höchstens 0.7 A zieht und neue Powerbankmodelle ganze 2.4 A ausgeben, sollte es hinsichtlich der Ladegeschwindigkeit keine Probleme geben.